Sie wollen Ihre Freizeit geniessen und unabhängig sein? Ihre Träume verwirklichen und eine gesunde Balance in Ihrem Leben erhalten? Dann lassen Sie Ihr Geld für sich arbeiten, selbst mit kleinen Beträgen können Sie mit der richtigen Anlagestrategie Grosses erreichen. Verfolgen Sie Ihre Träume und Ziele mit Strategie, denn Sie persönlich sind der Dirigent Ihrer Unabhängigkeit. Vergessen Sie dennoch nicht, Ihre Unabhängigkeit abzusichern. Das Wichtigste ist: Machen Sie sich klar, was wirklich Ihre Träume sind, wie Sie leben wollen und was Sie glücklich macht. Das Schöne dabei ist – der Weg zu Ihrem persönlichen Glück ist planbar.
Das ist jetzt für Sie wichtig!
SVAG Expertenrat
Ihr 5-Punkte-Plan
Verwirklichung der Träume
1. Machen Sie eine langfristige «Bucketlist»
Stellen Sie sich zuerst die Frage, was Glück, Freizeit und Unabhängigkeit für Sie persönlich bedeutet. Sobald Sie Ihre Antworten dazu haben, können Sie daraus Ihre Ziele ableiten. Ob Teilzeitarbeit, Weltreise, Auswandern oder ein eigenes Boot auf dem See – definieren Sie Ihre Ziele so detailliert wie möglich und setzen Sie sich einen realistischen Zeitpunkt, wann Sie Ihre Ziele erreichen möchten.
2. Analysieren Sie Ihre persönliche Ausganslage
Analysieren Sie Ihre Budget- und Vermögenssituation und legen Sie damit den Grundstein für die Erfüllung Ihrer Träume. Nur durch einen Gesamtüberblick über Ihre jetzige Finanzsituation erfahren Sie, wo Sie bei der Weichenstellung zur Verwirklichung Ihrer Träume ansetzen können.
3. Verzichten Sie auf unwichtige Dinge in Ihrem Leben
Oft schleichen sich unnötige Ausgaben in unser Leben hinein. Unnötige Versicherungen, welche wir seit Jahren einzahlen, die jedoch nicht unseren Bedürfnissen entsprechen, sind oft ein grosser Kostenfaktor. Unzählige Abos, welche wir nicht nutzen, jedoch auch nicht kündigen, da sie nur ein Paar Franken im Monat kosten, können sich schnell summieren. Und noch viele weitere unnötige Ausgaben, ob kleine oder grosse, könnten sich auch bereits in Ihr Leben eingeschlichen haben. Überprüfen Sie daher detailliert alle Ihre fixen und variablen Ausgaben.
4. Finden Sie den Lösungsweg, um Ihre Träume zu verwirklichen
Legen Sie einem Finanzprofi Ihre aktuelle finanzielle Situation offen und erzählen Sie ihm oder ihr über Ihre Träume und wann Sie diese erreichen möchten. Erarbeiten Sie sodann gemeinsam einen Master-Plan zur Verwirklichung Ihrer Träume.
5. Bleiben Sie konsequent
Verlieren Sie Ihre Wünsche und Ziele nicht mit der Zeit aus den Augen, denn sie sind der Weg zu Ihrem Glück. Bleiben Sie daher bei der Umsetzung Ihres Planes zur Verwirklichung Ihrer Träume konsequent – auch bei Gegenwind. Sie werden sehen, Ihr Durchhaltevermögen wird sich bezahlt machen.
Das ist jetzt für Sie wichtig!
Absicherung der Unabhängigkeit
Sichern Sie Ihre Träume ab
Unerwartete Schicksalsschläge können uns bei der Realisierung unserer Träume aus der Bahn werfen und unsere Unabhängigkeit gefährden. Analysieren Sie daher Ihre Risiken und bereiten Sie sich auf unerwartete Schicksalsschläge vor. Durch das richtige Risikomanagement können Sie viele Risiken und Ihre Unabhängigkeit langfristig absichern.
Risikofaktor Krankheit und Unfall
Analysieren Sie Ihre Absicherung bei Krankheit und Unfall. Sind Sie gegen die für Sie wichtigen Risiken abgesichert oder sind Sie sogar speziellen Risiken ausgesetzt? Solche Fragen und auch die eigene Tragbarkeit – wie z. B. die Franchisen-Höhe bei Ihrer Krankenkasse – müssen Sie mit Ihrem Finanzexperten besprechen.
Risikofaktor Alter
Schieben Sie daher das Thema Altersvorsorge nicht auf die lange Bank und stellen Sie schon heute mit einem Finanzprofi die Weichen für Ihre Unabhängigkeit im Ruhestand.
Risikofaktor Invalidität
Bei einer Invalidität schlägt das Schicksal unerbittlich zu. Doch die Invalidität muss nicht das Ende Ihrer finanziellen Unabhängigkeit bedeuten. Sprechen Sie daher mit einem Finanzprofi über Ihre Risiken und Ihre bestehenden Absicherungen.
Risikofaktor Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit kann jeden treffen, dies hat uns u. a. die Corona-Pandemie verdeutlicht. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Rechte und Pflichten bei einer Arbeitslosigkeit kennen. Analysieren Sie zudem Ihre Situation – welche Auswirkungen eine Arbeitslosigkeit auf Ihre Unabhängigkeit hätte. Denn nur, wenn Sie die Konsequenzen kennen, können Sie sich auf den Risikofaktor Arbeitslosigkeit vorbereiten.
Risikofaktor Vermögen
Ein wichtiger Schritt bei der Verwirklichung Ihrer Träume ist es, Ihr bestehendes Vermögen zu schützen, sowohl Ihr Sachvermögen als auch Ihr Geldvermögen. Für einen effektiven Vermögensschutz ist eine Risiko-Analyse notwendig. Welche Risiken können und wollen Sie eingehen, welche können Sie vermeiden und welche wollen und müssen Sie absichern.
Das ist jetzt für Sie wichtig!
Mobilität und Reisen
Mobil sein und Reisen – für viele sind dies wichtige Elemente in ihrem Leben, denn sie sind das Synonym für Freiheit und Unabhängigkeit. Zudem ist der Traumurlaub oder das Wunschfahrzeug für viele ein wichtiges Sparziel. Doch wie können Sie sicherstellen, dass aus dem Traumurlaub kein finanzielles Fiasko wird oder sich Ihr Wunschfahrzeug nicht zur Kostenfalle entwickelt?
Das ist jetzt für Sie wichtig!
Reisen
Informieren Sie sich detailliert über Ihr Reiseziel
Brauchen Sie ein zusätzliches Visum oder zusätzliche Impfungen? Wie ist die politische Lage in Ihrem Reiseziel und wann ist dort der ideale Aufenthaltszeitpunkt? Wie sieht es mit der Gesundheitsvorsorge und den Landessprachen aus? Gibt es spezielle Einschränkungen? Setzen Sie sich genau mit Ihrer Reisedestination auseinander und vermeiden Sie böse Überraschungen. Vergleichen Sie die Preise
Vergleichen Sie die Preise
Die Preisspanne ist bei den diversen Anbietern für das gleiche Angebot gross, nehmen Sie sich daher Zeit bei der Suche und schlagen Sie nicht beim erstbesten Angebot zu. Es lohnt sich zudem, vor der Online-Buchung im Internet nach Rabatt-Codes zu suchen. Verhandeln Sie bei der Buchung im Reisebüro, denn mit Hartnäckigkeit liegen oft Rabatte drin.
Überprüfen Sie die Stornierungsmöglichkeiten
Vor allem, wenn Sie frühzeitig buchen, kann bis zum Antritt der Reise noch Unvorhergesehenes dazwischenkommen. Setzen Sie sich daher genau mit den Stornierungsmöglichkeiten auseinander und lesen Sie dabei das Kleingedruckte. Vielleicht lohnt es sich sogar, aufgrund der besseren Stornierungsmöglichkeiten bei einem anderen Reiseanbieter ein paar Franken mehr auszugeben.
Kontrollieren Sie Ihre Absicherungen
Wie sind Sie an Ihrem Reiseziel gegen Krankheit und Unfall abgesichert? Wie sieht es mit dem Thema Diebstahl aus? Welche Abdeckungen bestehen im Bereich der Such- und Rettungskosten? Setzen Sie auf die Unterstützung eines Finanzprofis und finden Sie die optimale Absicherung für Ihren Urlaub.
Vergessen Sie die Reiseapotheke nicht
Schlechter Zugang zu anerkannten Medikamenten und gefälschte oder abgelaufene Medikamente können im Ausland der Fall sein. Stellen Sie sich daher eine gut ausgestattete Reiseapotheke für Ihren Urlaub zusammen und informieren Sie sich, welche Medikamente Sie in Ihr Reiseziel einführen dürfen.
Diese Kosten müssen Sie beachten!
Fahrzeug
Kostenpunkt Kaufpreis
Achten Sie beim Fahrzeugkauf auf das saisonale Angebot – ob Cabrio oder SUV, je nach Jahreszeit sind die Preise unterschiedlich. Vergleichen Sie zudem die Angebote im Internet. Oft findet man grössere Preisunterschiede zwischen den einzelnen Händlern und je nachdem auch Aktionen auf bestimmte Fahrzeugmodelle. Vielleicht muss es auch nicht ein Neuwagen sein, denn der Wertverlust eines Fahrzeuges ist in den ersten zwei Jahren am höchsten.
Kostenpunkt Finanzierung
Leasing, Kredit- oder Barkauf? Je nach Fahrzeug, Zinssituation, Marktlage und Ihrer finanziellen und persönlichen Situation muss diese Frage detailliert überprüft werden. Konsultieren Sie einen Finanzprofi - dieser hilft Ihnen, die für Sie beste Entscheidung zu treffen.
Kostenpunkt Versicherungen
Der Schweizer Markt kennt diverse Anbieter und Leistungen. Dabei können die Preisunterschiede enorm sein und diese variieren von Fahrzeug zu Fahrzeug, von Gemeinde zu Gemeinde und in vielen weiteren Punkten. Zudem unterscheiden sich die Produkte und Anbieter in ihrer Qualität. Ein Preis- und Qualitätsvergleich lohnt sich daher immer. Ein unabhängiger Finanzprofi unterstützt Sie dabei, die für Sie beste Lösung zu finden.
Kostenpunkt Betriebskosten
Machen Sie sich vor dem Kauf Gedanken über die zukünftigen Betriebskosten. Vergleichen Sie verschiedene Antriebsmodelle und den Verbrauch diverser Fahrzeuge. Mit einem gut überlegten Kauf können Sie jährlich tausende von Franken an Treibstoffkosten sparen. Lassen Sie sich orientieren, welche Vor- und Nachteile ein Elektrofahrzeug hat.
Kostenpunkt Steuern
Je nach Kanton werden unterschiedliche Punkte für die Berechnung der Verkehrssteuer berücksichtigt. Dabei können der Hubraum, das Fahrzeuggewicht, die Fahrzeugleistung oder die CO2-Emission massgebend sein. Informieren Sie sich, was die Steuerhöhe in Ihrem Kanton beeinflusst.
Kostenpunkt Service und Reparatur
Beachten Sie beim Fahrzeugkauf, ob bald Service- und Reparaturkosten anfallen könnten. Es gibt Hersteller, welche ihren Kunden Garantieleistungen im Bereich Service und Reparatur bis zu einer gewissen Anzahl gefahrener Kilometer oder bis zu einem bestimmten Fahrzeugalter bieten. Im Durchschnitt sollten Sie rund 800 CHF pro 10'000 gefahrene Kilometer für Service- und Reparaturkosten budgetieren, dies variiert jedoch je nach Hersteller und Fahrzeugklasse.
Kostenpunkt Parkplatz
Die privaten und geschäftlichen Parkplatzkosten sind für Ihr Budget relevant und daher in einer seriösen Finanzplanung zu berücksichtigen.
Kostenpunkt Reifen und Pflege
Die Pflegekosten gehen bei der Budgetierung oft vergessen, da es sich dabei um Kleinstausgaben handelt. Allerdings summieren sich auch solche Kosten auf das Jahr betrachtet sehr schnell. Bei den Reifen sollten Sie nicht sparen, jedoch gibt es je nach Fahrzeugmodell grosse Kostenunterschiede. Analysieren Sie daher beim Fahrzeugkauf, welche Reifenkosten bei Ihrem Wunschfahrzeug auf Sie zukommen.
Kostenpunkt Wertminderung
Mit den Jahren verliert Ihr Fahrzeug an Wert, vor allem in den ersten Jahren ist die Wertminderung ausserordentlich hoch. In den ersten drei Betriebsjahren verliert ein Fahrzeug ungefähr die Hälfte an Wert, danach kann man mit einer jährlichen Wertminderung von rund 6 Prozent rechnen. Bei diesen Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte, diese variieren jedoch je nach Fahrzeugmarke und Fahrzeugtyp stark. Recherchieren Sie daher genau, welcher Wertminderung Ihr Wunschfahrzeug ausgesetzt ist.